Datenschutzerklärung
Stand Januar 2019
Nachfolgend informieren wir Sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben – insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, abrufbar unter diesem Link) – über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen.
I. Allgemeine Informationen
1. Wichtige Begriffe
2. Geltungsbereich
3. Verantwortliche
4. Datenschutzbeauftragter
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags
3. Aufrufen unserer Services
4. Anlegen eines Benutzerkontos
5. E-Mail-Marketing
6. Gewinnspiele und Aktionen
7. Postalische Werbung
8. Bewerbung per Post oder im Jobportal
9. Social Network Connect Button (Nutzung von Login-Informationen von sozialen Netzwerken für unseren Service)
10. Tracking
11. Social Media-Plugins
12. Von Nutzern erzeugte Inhalte
13. Videoüberwachung
14. Nutzerfeedback
15. Captcha
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
2. Auskunftsrecht
3. Berichtigungsrecht
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
7. Widerrufsrecht bei Einwilligung
8. Beschwerderecht
9. Formular zur Ausübung Ihrer Rechte
I. Allgemeine Informationen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Geltungsbereich, zum Verantwortlichen für die Datenverarbeitung, dessen Datenschutzbeauftragtem und zur Datensicherheit. Außerdem erklären wir vorab die Bedeutung wichtiger Begriffe, die in der Datenschutzerklärung verwendet werden.
1. Wichtige Begriffe
Browser: Computerprogramm zur Darstellung von Webseiten (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
Cookies: Textdateien, die der aufgerufene Webserver mittels des verwendeten Browsers auf dem Computer des Nutzers platziert. Die gespeicherten Cookie-Informationen können sowohl eine Kennung (Cookie-ID) enthalten, die zur Wiedererkennung dient, als auch inhaltliche Angaben wie Anmeldestatus oder Informationen über besuchte Webseiten. Der Browser sendet die Cookie-Informationen bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Webserver. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Cookies mithilfe der Browserfunktionen (zumeist unter "Optionen" oder "Einstellungen") verwalten. Dadurch kann das Speichern von Cookies deaktiviert, von Ihrer Zustimmung im Einzelfall abhängig gemacht oder anderweitig eingeschränkt werden. Sie können Cookies auch jederzeit löschen.
Drittländer: Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)
DSGVO: Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2016.119.01.0001.01.DEU
Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Pixel: Pixel werden auch Zählpixel, Trackingpixel, Web Beacons oder Web-Bugs genannt. Es handelt sich um kleine, nicht sichtbare Grafiken in HTML-E-Mails oder auf Webseiten. Wird ein Dokument geöffnet, dann wird dieses kleine Bild von einem Server im Internet geladen, wobei das Herunterladen dort registriert wird. So kann der Betreiber des Servers sehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet oder eine Webseite besucht wurde. Meist wird diese Funktion durch den Aufruf eines kleinen Programms (Javascript) realisiert. So können bestimmte Arten von Informationen auf Ihrem Computersystem erkannt und weitergegeben werden, etwa der Inhalt von Cookies, Zeit und Datum des Seitenaufrufs sowie eine Beschreibung der Seite, auf der sich das Zählpixel befindet.
Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Services: Unsere Angebote, für die diese Datenschutzerklärung gilt (siehe Geltungsbereich).
Tracking: Die Sammlung von Daten und deren Auswertung bzgl. des Verhaltens von Besuchern auf unseren Services.
Tracking-Technologien: Tracking kann sowohl über die auf unseren Webservern gespeicherten Aktivitätsprotokolle (Logfiles) erfolgen als auch mittels Datenerhebung von Ihrem Endgerät über Pixel, Cookies und ähnliche Tracking-Technologien.
Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Angebote:
- Unser Onlineangebot, das heißt unseren Webshop, abrufbar unter https://www.k-shop.eu/ und https://www.k-shop.eu/ sowie unseren Blog, abrufbar unter https://k-shop.eu/blog
- Unsere Mobilgeräte-App, das heißt unsere Cyberport-App
- Unsere telefonischen Angebote, das heißt die Hotlines "Beratung und Bestellung", "Kundenservice und Support" und "Geschäftskunden"
- Unsere Geschäftsräume in denen eine verschlüsselte Videoüberwachung stattfindet, das heißt unsere Cyberport-Stores und unser Logistikzentrum
- Unsere vertragliche Zusammenarbeit mit Herstellern/Lieferanten und Ansprechpartnern von Herstellern/Lieferanten
- Unsere Stellenangebote einschließlich der Möglichkeit, sich bei uns elektronisch zu bewerben
- Immer dann, wenn sonst aus einem unserer Angebote (z.B. Websites, Subdomains, mobile Applikationen, Webservices oder Einbindungen in Drittseiten) auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird, unabhängig davon, auf welchem Weg Sie es aufrufen oder verwenden.
Alle diese Angebote werden zusammen auch als "Services" bezeichnet.
3. Verantwortliche
Verantwortliche für die Datenverarbeitung – also diejenigen, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden – im Zusammenhang mit den Services ist:
Panasia DE Handels GmbH
Robert-Koch-Str.1a
63128 Dietzenbach
Tel.: +49 6074 919160
Fax: +49 6074 9191620
E-Mail: info@k-shop.eu
Internet: https://www.k-shop.eu/
4. Datenschutzbeauftragter
Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie über die unter 3. genannten Kontaktdaten, z. Hd. Abteilung Datenschutz, oder über online@k-shop.eu aufnehmen.
II. Die Datenverarbeitungen im Einzelnen
In diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung informieren wir Sie im Detail über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Services. Zur besseren Übersichtlichkeit gliedern wir diese Angaben nach bestimmten Funktionalitäten unserer Services. Bei der normalen Nutzung der Services können verschiedene Funktionalitäten und damit auch verschiedene Verarbeitungen nacheinander oder gleichzeitig zum Tragen kommen.
1. Allgemeines zu den Datenverarbeitungen
Für alle nachstehend dargestellten Verarbeitungen gilt, soweit nichts anderes angegeben wird:
a. Keine Verpflichtung zur Bereitstellung & Folgen der Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben und Sie sind nicht verpflichtet, Daten bereitzustellen. Wir informieren Sie im Rahmen des Eingabeprozesses, wenn die Bereitstellung personenbezogener Daten für den jeweiligen Service erforderlich ist (z.B. durch die Bezeichnung als "Pflichtfeld"). Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung zur Folge, dass der betreffende Service nicht erbracht werden kann. Ansonsten hat die Nichtbereitstellung ggf. zur Folge, dass wir unsere Dienste nicht in gleicher Form und Qualität erbringen können.
b. Einwilligung
In verschiedenen Fällen haben Sie die Möglichkeit, uns im Zusammenhang mit den nachstehend dargestellten Verarbeitungen auch (ggf. für einen Teil der Daten) Ihre Einwilligung in weitergehende Verarbeitungen zu erteilen. In diesem Fall informieren wir Sie im Zusammenhang mit der Abgabe der jeweiligen Einwilligungserklärung gesondert über die Modalitäten und die Reichweite der Einwilligung und über die Zwecke, die wir mit diesen Verarbeitungen verfolgen. Die auf Ihrer Einwilligung basierenden Verarbeitungen sind daher hier nicht nochmals aufgeführt (Art. 13 Abs. 4 DSGVO).
c. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Wenn wir Daten an Drittländer übermitteln, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt, d.h. wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Einer dieser Angemessenheitsbeschlüsse ist der Durchführungsbeschluss (EU) 2016/1250 der Europäischen Kommission vom 12.07.2016 zum sog. EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield) für die USA. Für Übermittlungen an Unternehmen, die nach dem EU-US-Datenschutzschild zertifiziert sind, gilt das Datenschutzniveau grundsätzlich als angemessen i.S.v. Art. 45 DSGVO. Des Weiteren bestehen Angemessenheitsbeschlüsse für bestimmte Länder wie etwa Schweiz, Kanada und Israel.
Alternativ oder zusätzlich schafft der Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen EU-Standarddatenschutzklauseln mit der empfangenden Stelle geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 c) DSGVO sowie ein angemessenes Datenschutzniveau. Kopien der EU-Standarddatenschutzklauseln erhalten Sie auf der Website der Europäischen Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu/model-contracts-transfer-personal-data-third-countries_de.
d. Hosting bei externen Dienstleistern
Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Funktionalitäten geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich in der EU/im EWR oder es wird unter Beachtung der unter c. genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.
e. Übermittlung an staatliche Behörden
Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
f. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur solange genutzt, wie es für den jeweiligen Verarbeitungszweck erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Daten nicht mehr von uns verarbeitet, sondern in regelmäßigen Abständen gelöscht, sofern nicht eine fortdauernde Verarbeitung und Speicherung gesetzlich vorgesehen ist (insbes. weil sie erforderlich ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung wie den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gemäß §§ 238, 257 HGB, §147 AO oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder Sie uns eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilen.
g. Bezeichnungen von Datenkategorien
In den nächsten Abschnitten werden für bestimmte Datenarten insbesondere folgende zusammenfassenden Kategorienbezeichnungen verwendet:
- Accountdaten: Login-/Benutzerkennung und Passwort
- Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht, Vorname, Nachname, Geburtsdatum
- Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf. Adresszusätze, Postleitzahl, Ort, Land
- Kontaktdaten: Telefonnummer(n), Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
- Anmeldedaten: Informationen über den Service, über den Sie sich angemeldet haben; Zeitpunkte und technische Informationen zu Anmeldung, Bestätigung und Abmeldung; bei der Anmeldung von Ihnen angegebene Daten
- Bestelldaten: Bestellte Produkte, Preise, Zahlungs- und Lieferinformationen
- Zahlungsdaten: Kontodaten, Kreditkartendaten, Daten zu anderen Zahlungsdiensten wie PayPal
- Nutzungsprofildaten Newsletter: Öffnen des Newsletters (Datum und Uhrzeit), Inhalte, ausgewählte Verlinkungen, außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
- Zugriffsdaten: Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Service; die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist; bei der Nutzung aufgerufene Seiten; Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session ID); außerdem folgende Informationen des zugreifenden Computersystems: verwendete Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse), Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und ähnliche technische Informationen.
2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrags
Gemäß nachfolgender Beschreibung werden Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit zwischen Ihnen und uns bestehenden Vertragsbeziehungen verarbeitet. Das betrifft Vertragsbeziehungen mit Kunden sowie Vertragsbeziehungen mit Lieferanten und Herstellern:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Datenkategorie
Zweckbestimmung
Rechtsgrundlage
Ggf. berechtigtes Interesse
Personenstammdaten, Kontaktdaten, Adressdaten, Bestelldaten, Zahlungsdaten |
Identifizierung, Kontaktaufnahme, Vertragsabschluss, Altersüberprüfung, Auftragsabwicklung, Zahlungsverkehr, Erbringung unserer Leistungen |
Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO | |
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bestelldaten |
Kontaktaufnahme, Bereitstellung interessengerechter Informationen, Übermittlung von Werbung für eigene und fremde Angebote |
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | Pflege der Kundenbeziehung, Vermarktung unserer Services, Werbezwecke |
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Bestelldaten |
Forderungsmanagement | Art. 6 Abs. 1 b), c) DSGVO | |
Von Auskunfteien eingeholte Bonitätsdaten |
Festlegung möglicher Zahlungsoptionen | Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO | Wir übermitteln Ihre Daten zum Zweck der Bonitätsprüfung sowie zur Verifizierung Ihrer Adresse an Auskunfteien. Basierend auf der Auskunft werden Ihren unter Umständen Zahlungsmöglichkeiten, die zu einer Vorleistung durch uns führen, nicht angeboten. Bonitätsprüfungen werden ausschließlich in begründeten Einzelfällen und zur Wahrung unseres Anspruches auf Vertragserfüllung, eingeholt. Damit wollen wir Zahlungsausfallrisiken vermeiden. |
Inkassounternehmen
Erforderliche Daten für die Geltendmachung von Forderungen
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Hersteller, Lieferanten, Versanddienstleister
Lieferanschrift, ggf. E-Mail-Adresse, Telefonnummer
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Bezahldienstleister
Für die Bezahlung nach dem jeweiligen Bezahlsystem erforderliche Daten
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Behörden (Zoll)
Für EPAS erforderliche Daten
Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO
-
Auskunfteien
Personenstammdaten, Adressdaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Vermeidung von Forderungsausfällen
3. Aufrufen unserer Services
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten beim Laden und Betrachten unseres Onlineangebots, beim Öffnen und bei der Navigation innerhalb der Mobilgeräte-App, bei Nutzung der Chat-Funktion auf unserer Website und wenn Sie uns telefonisch kontaktieren verarbeitet werden. Besonders weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung von Zugriffsdaten an externe Inhalteanbieter aufgrund der technischen Funktionsweise der Informationsübertragung im Internet unumgänglich ist. Die Drittanbieter sind selbst für den datenschutzkonformen Betrieb der von ihnen verwendeten IT-Systeme verantwortlich. Die Entscheidung über die Speicherdauer der Daten obliegt den Dienstleistern:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Zugriffsdaten
Darstellung der Inhalte des Service, Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, Entdeckung von Angriffen auf unsere Seite anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Ordnungsgemäße Funktion des Service, Sicherheit von Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch, Verhütung von Schäden durch Eingriffe in Informationssysteme
Personenstammdaten, Kontaktdaten
Kommunikation per Telefon
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Bereitstellung einer telefonischen Kontaktmöglichkeit, auch zur Vertragsanbahnung und Reklamation
Kontaktdaten, Zugriffsdaten
Gesprächsaufzeichnung
Art. 6 Abs. 1 a), f) DSGVO
Steigerung der Servicequalität
Personenstammdaten, Kontaktdaten, Zugriffsdaten, Inhalt des Chats
Kommunikation per Chat-Funktion
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Bereitstellung einer direkten elektronischen Kontaktmöglichkeit, auch zur Vertragsanbahnung und Reklamation
Empfänger der personenbezogenen Daten
Externe Inhalteanbieter, die Inhalte (z.B. Bilder, Videos, eingebettete Postings aus sozialen Netzwerken, Werbebanner, Schriftarten, Updateinformationen) bereitstellen, die zur Anzeige des Service erforderlich sind
Zugriffsdaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
ordnungsgemäße Funktion der Services, (beschleunigte) Darstellung der Inhalte
Dienstleister für Sicherheitsanalysen
Zugriffsdaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO,
Art. 28 DSGVO
Verhinderung von Angriffen durch Ausnutzen von Sicherheitslücken/Schwachstellen
Callcenter
Personenstammdaten, Kontaktdaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO,
Art. 28 DSGVO
Bereitstellung der Telefonhotline, auch wenn alle Mitarbeiter von Cyberport im Gespräch sind
4. Anlegen eines Benutzerkontos
Nachfolgend beschreiben wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie auf unserer Website (https://www.k-shop.eu/ oder https://www.k-shop.eu/) oder in unserem Blog (https://k-shop.eu/blog) ein Benutzerkonto anlegen:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Accountdaten, Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten
Anlegen eines Benutzerkontos
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
5. E-Mail-Marketing
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, oder wir an Ihre E-Mail-Adresse Werbung für von uns angebotene ähnliche Waren oder Dienstleistungen senden:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Personenstammdaten, E-Mail-Adresse
Verifikation der Anmeldung (Double Opt-in-Verfahren), Newsletterzusendung, Personalisierung des Newsletters
Art. 6 Abs. 1 a), f) DSGVO
Eigene Werbezwecke
Anmeldedaten
Nachvollziehbarkeit erfolgter Newsletter-Anmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Art. 6 Abs. 1 a), f) DSGVO
Nachweis erfolgter Newsletteranmeldung/-bestätigung/-abmeldung
Personenstammdaten, Bestelldaten, Adressdaten, Zugriffsdaten, Nutzungsprofildaten Newsletter, freiwillige Angaben
Interessengerechte Gestaltung des Newsletters, Verbesserung unseres Service
Art. 6 Abs. 1 a),f) DSGVO
Verbesserung unseres Service, eigene Werbezwecke
Empfänger der personenbezogenen Daten
Dienstleister für Newsletterversand und interessengerechte Gestaltung des Newsletters
alle unter 5. genannten Daten
Art. 28 DSGVO
-
6. Gewinnspiele
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie an Gewinnspielen oder Aktionen (z.B. Events, Votings, Wettbewerbe) teilnehmen:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Personenstammdaten
Identifizierung, Altersverifikation
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Kontaktdaten
Kontaktaufnahme
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Adressdaten
Gewinnzusendung
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Empfänger der personenbezogenen Daten
Versanddienstleister
Adressdaten
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Dienstleister zur Gewinnspielabwicklung
Sämtliche unter 6. angegebenen Daten
Art. 28 DSGVO
-
7. Postalische Werbung
Gemäß nachfolgender Beschreibung werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zu postalischen Werbezwecken verarbeitet:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Name, Adressdaten
Postalische Werbung
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Eigene Werbezwecke
Empfänger der personenbezogenen Daten
Versanddienstleister
Name, Adressdaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Eigene Werbezwecke
8. Bewerbung per Post oder im Jobportal
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem zwischen Ihnen und uns bestehenden Bewerbungsprozess verarbeitet werden:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Adressdaten, Kontaktdaten
Identifizierung und Kontaktaufnahme im Rahmen der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
§ 26 Abs. 1 BDSG
-
Personenstammdaten
Identifizierung von Bewerbern, die sich bereits beworben hatten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Schutz vor Schein-/Mehrfachbewerbern
Zeugnisse und andere Bewerbungsunterlagen, Antworten im Selbstdarstellungs-Fragebogen
Prüfung der Passgenauigkeit der Stelle und der Anforderungserfüllung
§ 26 Abs. 1 BDSG
-
Von Ihnen hochgeladene Bilder
Identifizierung und Kontaktaufnahme im Rahmen der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
§ 26 Abs. 1 BDSG
-
Empfänger der personenbezogenen Daten
Cloud-Service-Provider (Bewerbungsmanagement)
Personenstammdaten, Adressdaten, Kontaktdaten, Zeugnisse, Angaben zu Beruf/Hobbies, Antworten im Selbstdarstellungs-Fragebogen, von Ihnen hochgeladene Bilder
Art. 28 DSGVO
-
9. Social Network Connect Button (Nutzung von Login-Informationen von sozialen Netzwerken für unseren Service)
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie sich mittels Ihrer Login-Informationen eines sozialen Netzwerks bei unseren registrierungspflichtigen Services anmelden. Diese Anmeldemethode geht mit Datenübermittlungen von und an das betreffende soziale Netzwerk einher. Wir beschränken den Datenaustausch auf das Minimum, das zur Nutzung dieser Anmeldemöglichkeit erforderlich ist. Sie haben stets die alternative Möglichkeit, sich direkt bei uns zu registrieren. um eine solche Datenübermittlung zu vermeiden:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Name, E-Mail-Adresse
Profilbild
Identifizierung, Prüfung der Zugangsberechtigung
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Zur Verfügung stellen einer vereinfachten Anmeldemöglichkeit
Empfänger der personenbezogenen Daten
Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks
Zugriffsdaten
Art. 6 Abs. 1 b), f) DSGVO
Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebots mit vereinfachter Anmeldung
10. Tracking
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien zur Analyse und Optimierung unserer Services sowie zu Werbezwecken verarbeitet werden.
Die Beschreibung der Trackingverfahren beinhaltet auch Informationen dazu, wie Sie die Datenverarbeitung verhindern oder ihr widersprechen können. Bitte beachten Sie, dass dieses sog. "Opt-out" also die Ablehnung der Verarbeitung, in der Regel über Cookies gespeichert wird. Wenn Sie unsere Services über ein neues Endgerät oder in einem anderen Browser nutzen oder wenn Sie die von Ihrem Browser gesetzten Cookies gelöscht haben, müssen Sie die Ablehnung erneut erklären.
Die dargestellten Trackingverfahren verarbeiten personenbezogene Daten nur in pseudonymer Form. Eine Verbindung mit einer konkreten, identifizierten natürlichen Person, also eine Zusammenführung der Daten mit Informationen über den Träger des Pseudonyms, findet nicht statt.
Tracking zur Analyse und Optimierung unserer Services und ihrer Nutzung
Zweck der Verarbeitung:
Die Analyse des Nutzerverhaltens mittels Tracking hilft uns, die Effektivität unserer Services zu überprüfen, sie zu optimieren und an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen sowie Fehler zu beheben. Außerdem dient sie dazu, Kennwerte über die Nutzung unserer Services (Reichweite, Nutzungsintensität, Surfverhalten der Nutzer) statistisch – auf Basis einheitlicher Standardverfahren – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Bei Services, die von uns im Zusammenhang mit einem Vertrag erbracht werden, erfolgen das Tracking und die damit verbundene Analyse des Nutzerverhaltens zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I b) DSGVO. Die Auswertung von durch Tracking gewonnenen Informationen ist erforderlich, um Ihnen entsprechend des vertraglichen Zwecks optimierte Services zur Verfügung zu stellen und Ihnen einen möglichst großen Nutzen zu gewährleisten.
Ansonsten, d.h. außerhalb eines Zusammenhangs mit einem Vertragsverhältnis, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 I f) DSGVO. Wir verfolgen mit ihr das berechtigte Interesse, auf Grundlage der durch Tracking gewonnenen Informationen möglichst effizient attraktive Services zur Verfügung zu stellen und diese bestmöglich zu vermarkten.
Die eingesetzten Trackingverfahren im Einzelnen
Funktionsweise
Unsere Services benutzen Universal Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Irland ("Google"). Universal Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Services geräteübergreifend zu analysieren (z.B. bei Zugriffen mittels Laptop und später über ein Tablet). Dies wird durch die pseudonyme Zuweisung einer User-ID ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Universal Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf unseren Services Universal Analytics um den Code "anonymizeIP" erweitert. Dies garantiert die Kürzung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Services auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten im Rahmen der Services zusammenzustellen und um uns gegenüber weitere mit der Service-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die übertragenen und mit Cookies oder Nutzerkennungen verknüpften Daten werden nach 26 Monaten gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Dieses Plugin wird von Google bereitgestellt; wir weisen darauf hin, dass wir seine Funktion weder überprüfen noch kontrollieren können.
Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Website kommt Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited ("Adobe"), zum Einsatz. Adobe Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Adobe Analytics verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Adobe Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Website wird die Software Target von der Adobe Systems Software Ireland Limited ("Adobe") genutzt. Adobe Target ermöglicht es Webseitenbetreibern, A/B-Tests oder multivariate Tests von Webseiten-Elementen durchzuführen, um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Zur Durchführung der Tests verwendet Adobe Target Cookies, um die Ausspielung einer bestimmten Testvariante an einen Nutzer zu ermöglichen.
Werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Adobe Target verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Adobe Target über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf unserer Webseite nutzen wir das Tag Management System Dynamic Tag Manager der Firma Adobe Systems Software Ireland Limited ("Adobe"). Dieses Tag Management System dient dem Zweck, Analyse- und Online-Marketing-Software kontrolliert auszuspielen und Daten im hier beschriebenen Rahmen an diese weiterzureichen, ohne dass diese im Tag Management System gespeichert werden.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
-
Datenübermittlung an Drittstaat?
-
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Services benutzen Webtrekk, einen Webanalysedienst der Webtrekk GmbH. Webtrekk verwendet Cookies und sogenannte Zählpixel, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die IP-Adresse wird bei jeder Serveranfrage übertragen, damit der Server weiß, wohin die Antwort gesendet werden muss. Die IP-Adresse erhält jeder von einem Internet-Service-Provider(ISP). Der ISP kann nachvollziehen, welche IP-Adresse zu welchem Zeitpunkt welchem seiner Kunden zugeordnet wurde. Da mit dem Aufruf einer Website automatisch die IP-Adresse eines Nutzers einhergeht, kann über den Umweg des ISP die Identität des Anschlussinhabers ermittelt werden, solange die IP-Adresse gespeichert wird. Wir speichern die IP-Adresse nicht, sondern pseudonymisieren, d.h. kürzen sie für die Geolokalisierung im Rahmen der Webanalyse. Anschließend werden die IP-Adressen umgehend vollständig gelöscht, so dass keine Zuordnung unserer Daten zur Identität des Nutzers mehr möglich ist. Die Geolokalisierung funktioniert über eine Datenbank, in der die IP-Adressen-Kontingente verschiedener Hoster mit ihrem jeweiligen Standort gespeichert sind. Die Geolokaliserung lokalisiert also nur den Standort des ISPs, nicht eine konkrete Adresse des Nutzers.
Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Daneben gibt es einige langlebige Cookies mittels derer wir Sie als Besucher wiedererkennen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Daten werden von Webtrekk nicht bestimmten Personen zugeordnet. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Webtrekk verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Webtrekk über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Website werden durch Technologien der ContentSquare S.A.S. Interaktionsdaten des Website-Besuchers in pseudonymisierter Form zu Marketingzwecken und zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit der Website unter Einsatz von Cookies erhoben.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von ContentSquare übertragen und dort gespeichert. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ContentSquare zusammengeführt. ContentSquare garantiert die Kürzung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden.
Folgende Cookies werden durch ContentSquare gespeichert:
- _cs_id, um wiederkehrende Webseitenbenutzer zu erkennen (bis zu 13 Monate)
- _cs_s, ein Session-Cookie der zu Beginn des Webseitenbesuchs angelegt, und 30 Minuten nach dem letzten Seitenaufruf gelöscht wird.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch ContentSquare verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch ContentSquare über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Website werden durch Technologien der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V., Am Weidendamm 1A, 10117 Berlin, Interaktionsdaten (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, Interesse an einem Kauf) des Website-Besuchers in pseudonymisierter Form zu Marketingzwecken unter Einsatz von Cookies erhoben. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie über die Datenschutzinformationen der IVW der Datenerhebung durch die IVW widersprechen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Diese Webseite benutzt den Webanalysedienst mit Bid-Management der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München. Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden anonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet und aggregiert gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile erstellt. Beim Einsatz des intelliAd Trackings kommt es zu einer lokalen Speicherung von Cookies.
First-Party-Tracking
Dieses Verfahren dient zur Verbesserung der Tracking-Genauigkeit. Dabei wird ein First-Party-Cookie (ia-<lange BoClientID>) auf der Kunden-Domain gesetzt. Vollständige IP-Adressen werden auch in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Customer-Journey-Tracking
Durch das intelliAd Onsite-Pixel können Partnerpixel von Rocket Fuel (http://emea.rocketfuel.com/privacy-policy) ausgeliefert werden. Dies dient vorrangig dazu, die Halbwertszeit unserer Cookies zu verlängern und somit ein verbessertes Tracking zu gewährleisten sowie einen Abgleich mit externen User-IDs z.B. für Realtime Bidding Maßnahmen zu schaffen. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise und Opt-Out-Funktionen des jeweiligen Partners.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch IntelliAd verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch IntelliAd über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Diese Website benutzt ChannelPilot, ein Online-Marketing-Tool der Channel Pilot Solutions GmbH. Die Nutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. ChannelPilot verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung der Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
werden an einen Server von ChannelPilot in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von ChannelPilot von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ChannelPilot zusammengeführt. Zudem wird die IP-Adresse von ChannelPilot lediglich für einen kurzen Zeitraum (in der Regel maximal 24 Stunden) zwischengespeichert und danach unkenntlich gemacht. Die Zwischenspeicherung erfolgt ausnahmslos zur Erkennung von möglichem Klickbetrug (Bot-Detection).
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird ChannelPilot diese Information benutzen, um die Performance von angebundenen Online-Vermarktungskanälen wie idealo.de oder Google-Shopping zu bewerten.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit ChannelPilot finden Sie unter www.channelpilot.de/datenschutz
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch ChannelPilot verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch ChannelPilot über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Wir nutzen AppDynamics zum Analysieren und Überwachen der Leistung unserer Services. Zur Bereitstellung dieser Dienste erhält AppDynamics grundlegende Anforderungsinformationen, darunter die IP-Adresse, die erforderlich sind, um anormale Fehler und Antwortzeiten zu erkennen und zu diagnostizieren.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch AppDynamics und der Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen, finden Sie unter https://www.appdynamics.de/datenschutzrichtlinie/
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Services nutzen Technologien der salesforce.com inc.,Salesforce Tower, 415 Mission Street, 3rd Floor, San Francisco, CA 94105, durch die Informationen über das Surfverhalten der Webseitenbesucher (z.B. besuchte Produkte, Seiten-Suchfunktion nach Stichwörtern, besuchte Kategorien, Name der aufgerufenen Seite) zu Marketingzwecken unter Einsatz von Cookies in pseudonymer Form gesammelt werden.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung durch das Salesforce Tracking verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Um die Erfassung durch Salesforce Marketing Cloud über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen und Optimierung der Anzeige von Werbung
Nachfolgend beschreiben wir, wie Ihre personenbezogenen Daten mithilfe von Tracking-Technologien auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet werden, um den Erfolg von Werbekampagnen messbar zu machen und die Anzeige von Werbung zu optimieren.
Zweck der Verarbeitung:
Das Tracking zur Messung des Erfolgs von Werbekampagnen dient dazu, unsere Anzeigen für die Zukunft zu optimieren und Vermarktern und Werbungtreibenden ebenfalls eine entsprechende Optimierung ihrer Anzeigen zu ermöglichen. Das Tracking zur Optimierung der Anzeige von Werbung hat den Zweck, den Nutzern auf ihre Interessen zugeschnittene Werbung anzuzeigen, den Erfolg der Werbung und dadurch auch die Werbeerlöse zu erhöhen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 I f) DSGVO.
Die eingesetzten Trackingverfahren im Einzelnen
Funktionsweise
Unsere Services benutzen Criteo Dynamic Retargeting, einen Webanalysedienst der Criteo SA. Criteo sammelt und verarbeitet ausschließlich technische Daten mit Bezug auf Ihr Surf-Verhalten, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Folgende Daten werden erhoben:
- Ereignisse mit Bezug auf Ihre Aktivität auf der Website unseres Werbepartners (zum Beispiel Anzahl der gesehenen Seiten, die angesehenen Produkte auf dieser Website, die Suchen, die Sie auf dieser Website durchgeführt haben)
- Informationen zu Ihrem Endgerät (Gerätetyp, Betriebssystem, Version)
- Unpräzise Informationen zu Ihrem Standort und solche, die sich aus Ihrer verkürzten IP-Adresse ergeben, um so ausschließlich Anzeigen für Produkte ausliefern zu können, die in Ihrem Land, Ihrer Region oder Ihrer Stadt auch wirklich erhältlich sind.
- Ereignisse mit Bezug auf die Anzeigenauslieferung durch Criteo, zum Beispiel die Anzahl der Ihnen angezeigten Anzeigen.
Bestimmte Informationen erfasst Criteo zudem automatisch. Dazu gehören möglicherweise IP-Adressen, der von Ihnen verwendete Browser, Ihr Internet Service Provider (ISP), Verweis- oder Exit-Seiten, die von Ihnen auf unserer Website angesehenen Dateien (zum Beispiel HTML-Seiten, Grafiken etc.), Ihr Betriebssystem, Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs oder Clickstream-Daten in aggregierter Form, um Trends zu analysieren und Services zu optimieren.
Criteo speichert keine vollständigen IP-Adressen zu Targeting-Zwecken. Criteo nutzt Ihre vollständige IP-Adresse ausschließlich zu den folgenden Zwecken:
- Zur Untersuchung und Aufdeckung von Betrug, sodass wir Situationen erkennen, die nicht von menschlichem Verhalten verursacht sein können, zum Beispiel sehr viele Klicks in äußerst kurzer Zeit.
- Attribution von Verkäufen
- Marketing-Reports mit aggregierten Daten
Darüber hinaus sammelt Criteo die technischen User-IDs seiner Werbepartner mit dem Ziel, verschiedene von Ihnen genutzte Browser und Apps miteinander zu verknüpfen und Ihnen so umgebungsübergreifend relevante Anzeigen zu zeigen (ID-Synchronisierung). Zu diesem Zweck verarbeitet und speichert Criteo möglicherweise die folgenden Daten:
- Technische IDs seiner Werbepartner und/oder Ihre CRM-ID oder ein Hash Ihrer E-Mail-Adresse. Criteo verwendet doppeltes Hashing auf Basis aktueller Technologie, um die Rückverfolgung Ihrer Informationen unmöglich zu machen. Der Hash einer E-Mail-Adresse entspricht einer Serie von Zeichen, die keine Identifizierung erlauben.
- Mobile Werbe-IDs (wie zum Beispiel Apple IDFA oder Google AAID), die spezifische technische Daten enthalten, mit denen Anbieter von mobilen Endgeräten anonyme und sichere Personalisierung sowie Kundenanalysen ermöglichen.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Criteo verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Criteo über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Webseite benutzt Retargeting-Technologie der Ve Interactive Limited, 15-19 Bakers Row, London, EC1R 3DG. Zur Analyse von Interaktionsdaten (z.B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, Interesse an einem Kauf) und Speicherung von Formulareingaben des Website-Besuchers werden Java-Snippets auf Ihrem Computer ausgeführt.
Die so erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Ve Interactive für maximal 30 Tage gespeichert und verarbeitet. Im Auftrag von uns wird Ve Interactive diese Informationen benutzen, um Ihnen die zwischengespeicherten Daten per E-Mail mitzuteilen, falls die Verbindung zu Ihrem Computer instabil wird oder abbricht. Die in diesem Rahmen von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten der Internetseite zusammengeführt.
Darüber hinaus werden von Ve Interactive anonymisierte statistische Nutzerdaten unter Einsatz von Cookies erhoben. Die Cookies werden für maximal 30 Tage auf Ihrem Computer gespeichert.
Nähre Informationen über die von Ve verwendeten Technologien sind unter in Ve's Cookie-Richtlinie verfügbar. Eine Auflistung der Zwecke, für welche Ve personenbezogene Daten erhebt, sind in Ve's Datenschutzerklärung aufgelistet.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Ve Interactive verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Ve Interactive über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
AddThis ist ein Dienst von AddThis, 1595 Spring Hill Rd, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch AddThis verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch AddThis über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
nein
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf unserer Website verwenden wir eine Tracking-Technologie der idealo internet GmbH, Ritterstraße 11, 10969 Berlin ("idealo"), um den Erfolg unserer Werbemittel auf idealo.de zu messen. Wenn Sie auf idealo.de auf eines unserer Werbemittel klicken, wird auf Ihrem Endgerät ein Cookie gesetzt. Hierfür sendet Ihr Browser eine HTTP-Anfrage (Request) an den Server von idealo, mit der bestimmte Informationen übermittelt werden. Zu diesen Informationen zählen die URL der Webseite, auf der das Werbemittel platziert ist (Referrer-URL), die Browser-Kennung (User-Agent) des Endgeräts (einschließlich Informationen über den Geräte-Typ und das Betriebssystem), die IP-Adresse des Endgeräts (diese IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert), HTTP-Header (von Ihrem Browser automatisch übermittelte Datenpaket mit diversen technischen Informationen), der Zeitpunkt des Requests und, falls auf dem Endgerät zuvor bereits gespeichert, der Cookie mit seinem gesamten Inhalt.
Kommt es anschließend zu einer Bestellung in unserem Online-Shop, werden über den Cookie die Bestellnummer (in pseudonymisierter Form) und Ihr Warenkorbwert an idealo übermittelt. Dadurch können idealo und wir feststellen, wie die von idealo vermittelten Besucher unseren Online-Shop für Bestellungen nutzen.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Idealo verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Idealo über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert "Unique User" veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten "Page Impression" und "Visits". Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung "ioam.de", ein "Local Storage Object" oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren ("SZMnG") der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Logfiles mit gekürzter IP-Adresse werden für einen begrenzten Zeitraum von max. 60 Tagen gespeichert. Logfiles mit Online-Identifier werden max. 6 Monate vorgehalten.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch INFOonline verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch INFOonline über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Services benutzen Bing Ads, einen Webanalysedienst der Microsoft Corporation sammelt und verarbeitet ausschließlich technische Daten mit Bezug auf Ihr Surf-Verhalten, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Mit dem Ziel, Ihre Onlineoberfläche zu personalisieren, wurde die in Microsoft-Websites und -Apps präsentierte Werbung teilweise auf Grundlage Ihrer bisherigen Aktivitäten, Suchen und Websitebesuchen auf Ihre Interessen abgestimmt. Mithilfe der Einstellungen auf dieser Seite können Sie auswählen, ob diese interessenbezogene Werbung angezeigt werden soll.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Bing Ads verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Bing Ads über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Wir verwenden das sogenannte "Facebook Pixel" der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA zur Bildung von sogenannten "Custom Audiences". Dies dient dem Zweck, unsere Werbeanzeigen im sozialen Netzwerk Facebook zu optimieren, dort nur relevante Werbung auszuspielen und den Erfolg unserer Facebook-Werbekampagnen zu messen. Mit dem Facebook Pixel ist es Facebook möglich, die Benutzer unseres Services als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen im sozialen Netzwerk Facebook zu identifizieren.
Über das auf unseren Services implementierte Facebook Pixel wird beim Aufruf unserer Services eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie unsere Services aufgerufen haben sowie welche Seiten sie gesehen haben. Darüber hinaus werden einzelne für die Optimierung unserer Werbeanzeigen, zur Steigerung der Relevanz sowie zur Messung des Erfolgs erforderlichen Informationen und Parameter übertragen. Dabei handelt es sich insbesondere um Informationen zu sogenannten "Conversion-Events" (also z. B. ob eine Anmeldung oder ein Kauf stattgefunden hat).
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Facebook verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Services benutzen Index Exchange, einen Webanalysedienst der Index Exchange, Inc. sammelt und verarbeitet ausschließlich technische Daten mit Bezug auf Ihr Surf-Verhalten, um Ihnen personalisierte Werbung anzeigen zu können.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Index Exchange sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Index Exchange finden Sie unter http://de.indexexchange.com/datenschutzerklarung/.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Index Exchange verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Index Exchange über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
Entscheidung der Europäischen Komission vom 20.12.2001 (2002/2/EG)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Unsere Services enthalten eine Tracking-Technologie der OpenX Technologies Inc. ("OpenX", Anschrift für Datenschutzfragen: OpenX Technologies, Inc., Attention: Legal Department, 888 East Walnut Street, 2nd Fl, 91101 Pasadena/CA, Vereinigte Staaten). Dazu können Cookies gehören.
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Computer gespeichert wird, sobald Sie eine Website besuchen. Wenn Sie die Website erneut besuchen, zeigt das Cookie an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Das Cookie enthält ausschließlich eine einmalige, automatisch generierte Buchstaben-/Zahlenfolge. Das Cookie enthält keine persönlichen Angaben. Cookies einer bestimmten Website/Domain können grundsätzlich nur von Seiten derselben Website/Domain gelesen werden. Ein Cookie ist daher nicht geeignet, Sie auf Webseiten Dritter zu identifizieren. OpenX erhebt und speichert hierbei Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen zum Zweck der Webanalyse bzw. um interessenorientierte Werbung zu ermöglichen.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch OpenX verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch OpenX über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield)
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer-Technologie der SalesViewer GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch SalesViewer innerhalb dieser Webseite zukünftig verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch SalesViewer über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf dieser Website kommt Tealium Audience Stream, ein Webanalysedienst der Tealium Inc., 11085 Torreyana Road, San Diego, CA 92121, USA ("Tealium"), zum Einsatz. Audience Stream verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Im Rahmen dieses Dienstes werden Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Tealium diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um Ihre Nutzung der Website automatisiert und in Echtzeit bedarfsgerecht zu gestalten sowie um weitere mit der Websitenutzung oder der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende Einwilligung nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Auch die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit den Nutzungsprofilen zusammengeführt. Zur Erstellung der Nutzungsprofile werden Cookies oder bei mobilen Endgeräten ähnliche Technologien eingesetzt.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Audience Stream verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Audience Stream über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
nein
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
-
Funktionsweise
Auf unserer Website verwenden wir eine Tracking-Technologie der Outbrain Inc., 39 West 13th Street, 3rd floor, New York, NY 10011 ("Outbrain"). Outbrain sammelt Informationen zum Nutzerverhalten, um personalisierte Empfehlungen anbieten zu können. Die Outbrain User-ID umfasst: verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite), Browser-Typ/ und -version, Uhrzeit der Serveranfrage. IP-Adressen werden nur um das letzte Oktett gekürzt gespeichert.
Möglichkeit zur Unterbindung der Verarbeitung (Opt-out)
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Services vollumfänglich nutzen können.
Sie können die Erfassung durch Outbrain verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken und unter "view my profile" die Option "Non-Personalized Recommendations (Opt Out)" auswählen.
Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch der Services verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für die jeweilige Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Um die Erfassung durch Outbrain über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Datenübermittlung an Drittstaat?
ja
Ggf. Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO)
-
Ggf. geeignete Garantien (Art. 46 DSGVO)
EU-Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2c DSGVO)
Wenn Sie sich gegen interessenbasierte Werbung entscheiden möchten, können Sie auch die Website http://www.youronlinechoices.com/de/ aufsuchen, dort auf "Präferenzmanagement" klicken und den Anweisungen folgen, um die Nutzung von Daten für interessenbasierte Werbung der dort aufgeführten Dienstleister ganz oder individuell zu unterbinden. Sie werden trotzdem weiterhin Werbung erhalten, die jedoch nicht interessenbasiert ist.
11. Social-Media-Plugins
Diese Webseite enthält ggf. Zusatzprogramme (Plugins) von sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+, Twitter oder Pinterest. Wenn Sie eine Seite aus unseren Services aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her. Der Inhalt des Plugins wird vom Anbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält der Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei diesem Anbieter besitzen oder dort gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (in der Regel in die USA) übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim Anbieter eingeloggt, kann er den Besuch unserer Website Ihrem Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, also zum Beispiel einen Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Der jeweilige Anbieter kann diese Information unter Umständen auf Ihrem Profil veröffentlichen oder Ihren Kontakten anzeigen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei dem entsprechenden Netzwerk ausloggen.
Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA
Google+
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Irland
Twitter Inc., 539 Bryant Street, Suite 402, San Francisco, CA 94107, USA
YouTube
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Irland
XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
12. Von Nutzern erzeugte Inhalte
Wir bieten Nutzern die Möglichkeit, auf einem Blog (https://k-shop.eu/blog), der sich auf der Internetseite des Verantwortlichen befindet, Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen oder eigene Blog-Beiträge zu verfassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes Portal, in dem Artikel veröffentlicht werden und kommentiert werden können. Weiterhin bieten wir Nutzern die Möglichkeit, angebotene Produkte auf der jeweiligen Produktseite, als registrierter Nutzer oder anonym, zu bewerten. Dazu setzen wir eine Bewertungssoftware der Bazaarvoice Inc., ein. Der Verwendung Ihrer Daten durch Bazaarvoice können Sie durch Klick auf diesen Link widersprechen.
Gemäß nachfolgender Beschreibung werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, wenn Sie uns Inhalte zwecks Veröffentlichung im Rahmen unserer Services bereitstellen (wie etwa Bewertungen, Kommentare):
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Personenstammdaten, Anmeldedaten, Zugriffsdaten
Identifizierung
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Sicherstellung der Einhaltung der Nutzungsbedingungen, Prävention gefälschter Bewertungen
Inhalte
Veröffentlichung auf unseren Services
Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
-
Empfänger der personenbezogenen Daten
Online-Marketing-Service-Provider
Name, E-Mail-Adresse, Zugriffsdaten
Art. 28 DSGVO
EU-US Datenschutzschild (Privacy Shield) (Art. 45 DSGVO) bzw. EU-Standarddatenschutzklauseln (46 Abs. 2c) DSGVO)
-
13. Videoüberwachung
Wir überwachen Teile unserer Geschäftsräume, insbesondere die Ausstellungsräume und Lager unserer Stores, sowie unser Logistikzentrum mittels optoelektronischer Vorrichtungen. Die Aufzeichnungen werden im sog. "Black-Box-Verfahren" gefertigt, bei dem die Videoaufzeichnungen in einen verschlüsselten Ringspeicher aufgenommen und nach einem definierten Zeitraum überschrieben werden. Eine Sichtung und langfristige Speicherung mit dem Ziel der Auswertung erfolgen nur, wenn ein Ereignis eintritt, das den Zwecken unseres Hausrechts oder dem Schutz unseres Eigentums zuwiderläuft.
Gemäß nachfolgender Beschreibung werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, wenn Sie unsere Geschäftsräume betreten:
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage sowie ggf. berechtigte Interessen
Videoaufnahmen der Stores, Datum und Zeit der Aufnahmen
Prävention und Aufklärung von Straftaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Schutz des Eigentums
Videoaufnahmen des Logistikzentrums, Datum und Zeit der Aufnahmen
Prävention und Aufklärung von Straftaten
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Schutz des Eigentums
Empfänger der personenbezogenen Daten
Zuständige Behörde / Gerichte
Videoaufnahmen der Geschäftsräume, Datum und Zeit der Aufnahmen
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Beweissicherung in Strafrechtssachen
Gerichte
Videoaufnahmen der Geschäftsräume, Datum und Zeit der Aufnahmen
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Beweissicherung in Zivilrechtssachen
Versicherungen
Videoaufnahmen der Geschäftsräume, Datum und Zeit der Aufnahmen
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Abwicklung von Versicherungsfällen
Sicherheitsdienstleister
Videoaufnahmen der Geschäftsräume, Datum und Zeit der Aufnahmen
Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO
Wahrnehmung des Hausrechts, Prävention von Straftaten, Zugangskontrolle
14. Nutzerfeedback
Cyberport verwendet das Feedback-Tool von Usabilla B.V., Rokin 16, 1012 KR, Amsterdam, Niederlande, um anonyme Umfragen an Besucher unserer Website ausspielen zu können und deren Feedback zu erhalten. Weitere Informationen zur Funktionsweise und zum Datenschutz dieses Tools erhalten Sie unter https://usabilla.com/privacy.
15. Captcha
Um den Missbrauch von Eingabemasken auf unserer Website durch automatisierte Anfragen zu verhindern, benutzen unsere Services in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Dienst erlaubt es uns, zwischen einer manuellen Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verfahren zu unterscheiden. Die durch reCAPTCHA erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite und Ihre IP-Adresse werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
III. Betroffenenrechte
1. Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben.
2. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie ggf. auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die weiteren in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen.
3. Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO). Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht für einen der in Art. 17 Abs. 3 DSGVO geregelten Zwecke erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie sind berechtigt, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 Abs. 1 a) bis d) DSGVO geregelten Voraussetzungen gegeben ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben unter den in Art. 20 Abs. 1 DSGVO genannten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln. Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an eine andere verantwortliche Stelle übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Alternativ können Sie uns u.a. über die unter I.3 genannten Kontaktdaten erreichen oder folgende Wege nutzen:
Per Mail an: online@k-shop.eu
Per Telefon: +49 6074 919160